Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Unabhängiges Gutachten bescheinigt Hafen Stuttgart zukunftsfähiges Entwicklungspotenzial

Erst vor wenigen Tagen wurde der Endbericht des Gutachtens zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Binnenhäfen vorgelegt, das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung von der PLANCO Consulting GmbH, Essen, gefertigt wurde.





Ziel des Gutachtens ist es, im Hinblick auf die bis 2025 zu erwartende Steigerung bei der Nachfrage nach Transportleistungen Lösungsansätze aufzuzeigen, was angesichts einer prognostizierten Steigerungsrate im Güterverkehr von bis zu 70 Prozent zwingend geboten ist.

Von den Gutachtern wurden dabei in einem 3-stufigen Bewertungsverfahren 30 Hafenstandorte in der Bundesrepublik auf ihre Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere als Standorte für den Containerumschlag und die Übernahme von überregionalen Hub-Funktionen für die Seehafenhinterlandverkehre untersucht.

Dabei kommt das Gutachten zu dem Ergebnis, dass der Hafen Stuttgart in die Kategorie B von Binnenhafen-Hubs einzureihen ist. Die Häfen der Kategorie A (zum Beispiel Duisburg, Neuss-Düsseldorf oder Köln) und die Häfen der Kategorie B (darunter Mannheim und Ludwigshafen), so die Gutachter, sollen aufgrund eines hohen gesamtwirtschaftlichen Interesses als Kernnetz fungieren, die Häfen der Kategorie C als Ergänzungsnetz. Der Standort Hafen Stuttgart wurde hinsichtlich der Eignung als Hubstandort noch mit 14 von 24 möglichen Punkten bewertet, wobei insbesondere die wasserseitigen Beschränkungen bei der Befahrbarkeit des Neckars eine noch bessere Bewertung nicht zuließen.

“Auch vor diesem Hintergrund“, so Erster Bürgermeister und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hafengesellschaft, Michael Föll, “ist es deshalb folgerichtig, dass wir uns nach wie vor für die Verlängerung der Neckarschleusen einsetzen.“ Der jüngste Vorschlag des Landes, der Städte Stuttgart und Heilbronn sowie des Landkreises Esslingen sieht gegenüber der ursprünglichen Planung und der derzeitigen Planung des Bundes vor, bei den 27 Neckarschleusen zwischen Mannheim und Plochingen lediglich eine Kammer zu sanieren und gleichzeitig für die 135-Meter-Schiffe zu verlängern.

Diese “Baden-Württembergische Konzeption“ hätte den Vorteil, dass der wirtschaftliche Nutzen der Investition früher genutzt werden kann, sowohl bis Heilbronn als auch nach Stuttgart und Plochingen. Der Investitionsbedarf fällt geringer aus, als bei den anderen Lösungen und die Schiffsumläufe können wirtschaftlicher durchgeführt werden (Hinladung Heilbronn, Rückladung ab Stuttgart).

“Das neueste PLANCO-Gutachten hat uns darin bestärkt“, so Hafendirektor Carsten Strähle, “unbeirrt auf dem eingeschlagenen Weg weiter voranzuschreiten. Die ökonomischen und ökologischen Konsequenzen für die Metropolregion Stuttgart werden sich nur schwer fassen lassen, sollten die Schleusenverlängerungen nur auf der Teilstrecke von Mannheim nach Heilbronn realisiert werden, wie es der Bund derzeit plant.“



Artikel lesen
R-Zahl Schwindel

R-Zahl Schwindel

Nun kann diese Zahl zwischen R 0,0 und R 2,4 liegen. Wobei 2,4 die Zahl aus der Anfangszeit wäre. Sie besagt, wie viele Menschen ein Infizierter anstecken würde, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Zahl 0 wäre wenn keiner mehr einen An.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>