Bürgerportal für Stuttgart Stammheim
"Atomwaffen treffen immer die Menschen vor Ort, vor allem in den Städten", so Werner Wölfle, Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser. "Sie nehmen keine Rücksicht auf Grenzen oder Nationen. Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 sind starke Mahnmale von damals und zeigen uns die schrecklichen Folgen noch heute. Daher muss die Abschaffung von Atomwaffen vorangetrieben werden - quer durch alle politischen Lager."
Die Forderung der Bürgermeister umfasst die Festschreibung dieses Bekenntnisses der künftigen Bundesregierung bereits durch Aufnahme dreier Punkte in den Koalitionsvertrag:
Erstens: Einsatz für ein vertragliches Verbot und die Vernichtung aller Atomwaffen - weltweit. Zweitens: Positionierung gegen die Laufzeitverlängerungsprogramme von bestehenden Nuklearwaffen. Drittens: Einsatz für einen Abzug der in Deutschland m Rahmen der nuklearen Teilhabe der NATO verbliebenen Atomwaffen.
Das internationale Städtenetzwerk Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden) wurde im Jahr 1982 gegründet und geht auf die Initiative der Städte Hiroshima und Nagasaki zurück. Die Stadt Stuttgart ist seit November 2004 Mitglied im Bündnis.
Haben Sie mal versucht 1895 durch 186 zu teilen, ohne Handy, mit der Hand. Ich hab tatsächlich vergessen wie das grundsätzlich geht. Aber ich kann Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Oktan aufsagen und die Desoxyribon.....
mehr Infos