Bürgerportal für Stuttgart
Pünktlich zum 5. überregionalen Expertentreffen der Immobilienwirtschaft, dem Immobilien Dialog Region Stuttgart 2012, ist nun die 7. Ausgabe des Investoren Service Stuttgart erschienen.
Sichten Sie Neugründungen, Startups oder Änderungen bei Unternehmen aus Stuttgart.
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart bietet in Kooperation mit dem RKW Baden-Württemberg (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft) im August zwei Seminare zum Thema Existenzgründung an.
Die Europäische Union hat einheitliche Anforderungen an den Gewässerschutz im Jahr 2000 eingeführt. Ziel ist es, die Wassernutzung nachhaltiger und umweltverträglicher zu machen. Nach Auffassung der EU-Kommission sind die Wasserpreise allerdings noch zu niedrig, um einen Anreiz zum Wassersparen zu bieten. Das soll sich bald ändern, denn die Kommission pocht auf eine weite Auslegung der bestehenden Gesetzgebung.
Der 5. Immobilien-Dialog Region Stuttgart findet am Dienstag, 17. Juli, im Stuttgarter Rathaus statt. Es ist das bundesweit größte Branchentreffen dieser Art. Zielgruppe sind die Akteure der Immobilienwirtschaft, die auf dem hiesigen Markt aktiv sind. Der Immobilien-Dialog wird gemeinsam von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart und der Heuer Dialog GmbH veranstaltet. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster wird den Dialog eröffnen.
Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart versteht sich als Lotse und Impulsgeber für Unternehmer, Gewerbetreibende, Investoren, Existenzgründer, Kreative, Freiberufler und Wissenschaftler. Oberstes Ziel der städtischen Wirtschaftsförderung ist dabei die Förderung der wirtschaftlichen Dynamik und damit die Schaffung und Sicherung der Arbeits- und Ausbildungsplätze.
In welchen Wirtschaftsbereichen hat Stuttgart die nachhaltigsten Zukunftschancen? Dieser Frage ist die städtische Wirtschaftsförderung mit einer umfangreichen Kompetenzfeldanalyse nachgegangen. Die Analyse ergab drei zentrale Zukunftsfelder.
Der Wirtschaftsstandort Stuttgart hat vor allem drei nachhaltige Wachstumsfelder: Grüne Technologien, Wissen für morgen und Stadt(er)leben. Dies ist das Ergebnis einer Kompetenzfeldanalyse, die von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart in Auftrag gegeben wurde. Für die Jahre 2012 bis 2014 wird sich die Strategie der städtischen Wirtschaftsförderung an diesen Zukunftsfeldern ausrichten.
Die Zahl aller Verkäufe auf dem Stuttgarter Immobilienmarkt ist im Jahr 2011 auf 6809 gestiegen, das sind deutliche sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Das geht aus dem jetzt vorgestellten Grundstücksmarktbericht 2012 des Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grundstückswerten hervor. Wohnimmobilien wurden im Durchschnitt je nach Gebäudeart um zwei bis acht Prozent teurer. An der Spitze liegen die Mehrfamilienhäuser mit einer Preissteigerung um mehr als 20 Prozent in den letzten drei Jahren. Für eine Neubaueigentumswohnung musste man rund 3400 Euro pro Quadratmeter bezahlen. Der Spitzenwert in bevorzugter Wohnlage lag bei 9000 Euro.
Die Wirtschaftsförderung startet mit ihren Kooperationspartnern Kolping-Bildungswerk Württemberg e. V. und uve GmbH für Managementberatung das Förderprojekt “SIA - Verantwortung und Erfolg im Mittelstand“ mit einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 12. Juli, 9 Uhr im Großen Sitzungssaal im Rathaus.